P-67 bis P-76 – Sattelüberzug Serie 2
Eigenschaften:
Kennung: |
|
Widmung: |
|
Fertigstellung: | - |
Kosten: | Je 222€ (18,13 € Oberstoff) |
Stoffe & Leder: |
|
Kurzwaren: |
|
Garne: |
|
Maschinen: |
|
Beschreibung:
Wertiger, gefütterter Sattelüberzug für Dressur- sowie Springsättel, schützt vor Staub und Dreck in der Sattelkammer.
Zweite Serie.
Oberstoff aus dicht gewebten Deutschleder, es kommt kein Staubkorn durch. Nähte bei Hinterzwiesel gekappt, Längsnaht durch Gurtband gesichert. Gurtband an den belasteten Stellen verriegelt. Große Lasche zum durchziehen des Sattelgurts bei der Trocknung, es hat alles seinen Platz.
Perlmuttknöpfe an Hinterzwieselabdeckung mit 111 mm Abstand zum Anbringen des Namensschildes.
Futterstoffe sind in Leinen und Halbleinen.
Futterstoff blitz dem Oberstoff leicht hervor, die Steppnaht in Seide ist dem Futterstoff angepasst.
LM-Emblem dezent in Weiß in Futterstoff gestickt, rechtes Sattelblatt.
Projektnummer in Blutrot auf Oberstoff gestickt, rechtes Sattelblatt.
Projektname beinhaltet den Namen des Schulpferdes, welchem der jeweilige Überzug ursprünglich gewidmet wurde. Bei Ableben oder Renteneintritt sind die Überzüge natürlich nicht gebunden, das Namensschild kann einfach ausgetauscht werden.
Namensschilder sind per Hand bestickt und umkettelt.
Die Vorderseite ziert in blutrot den Namen des Pferdes welchem der Sattel gehört, auf der Rückseite ist in weiß die Person vermerkt, welche den Namen gestickt hat. Durch die zwei handgestickten Knopflöcher können die Namensschilder an den Sattelüberzügen befestigt werden.
Der vordere Stickgrund ist natürliches böhmisches Leinen, die Rückseite eine feste, ungefärbte Leinwandbindung.
Geschichte:
Die Sattelüberzüge der Serie 1 dienen nun rund ein Jahr, doch stören die restlichen Sattelüberzüge das Gesamtbild. Die anderen Tiere haben auch Wertschätzung verdient.
Damit man nicht in nächster Zeit eine dritte Serie produzieren muss, wurde der gesamte Vorrat von 7,2 Laufmetern an Deutschleder des Händlers (Tigerlilly.de) aufgekauft, das muss für zehn Überzüge reichen. Zwischenzeitlich sollte neuer Stoff produziert worden sein.
Produktion:
- Deutschleder und Futterstoff ausschneiden
- Deutschlederteile vernähen, Nähte Kappen, Gurtband aufnähen, Knöpfe für Namensschild annähen
- Projektnummer aufsticken
- Futter vernähen, „LM“ aufsticken
- Futter und Oberstoff vernähen und verstürzen
- Futter so bügeln, dass es ein wenig hervorblitzt und mit Seidensteppnaht abschließen
- Ausbügeln
- Fertigung der Namensschilder in Handarbeit